Episode 16: Umgang mit Bewertungen - Strategien für nachhaltiges Zeitmanagement
Shownotes
⭐ Episode über Bewertungen – Wenn „fantastisch“ nur vier Sterne bedeutet
In dieser Episode sprechen wir über das überraschend komplexe Thema Bewertungen – und warum viele Menschen zögern, die volle Punktzahl zu geben, selbst wenn sie begeistert sind.
Was Du mitnehmen kannst:
- Warum Bewertungen oft weniger über dich aussagen als über den Bewertenden
- Die wichtigsten psychologischen Effekte hinter Bewertungen (kognitive Dissonanz, Verlustaversion, soziale Bestätigung)
- Wie du mit (vermeintlich) schlechter Kritik besser umgehen kannst
- Wieso klares Erwartungsmanagement die beste Prävention ist
Tipp der Woche: Frag aktiv nach dem, was gut war – und hilf anderen, positives Feedback bewusst zu formulieren.
Übung der Woche: Stell dir bei jeder Kritik die Frage: Ist das sachlich, konkret und relevant für mich – oder nur ein Ausdruck von Frust?
** 📚 Weiterführende Links zur Folge**
- Kognitive Dissonanz – Wikipedia: Kognitive Dissonanz
- Verlustaversion – Anwalt.de: Psychologie von Bewertungen
- Erwartungsmanagement – Professionellbewerben.de: Erwartungsmanagement
- Social Proof – Dr. Wachs Blog: Die Psychologie von Bewertungen
- Mere-Exposure-Effekt – Wikipedia: Mere-Exposure-Effekt
Neuer Kommentar